Fig. 50. Querschnitt durch das vordere Vierhügelpaar, die Kniehöcker und das hintere Ende des Sehhügels vom Menschen, nach MEYNERT.
Qu Vorderer Vierhügel der linken Seite.
Th Sehhügel.
Nc Geschweifter Kern.
St Markfasern des Hornstreifs.
M Mark des Großhirnlappens.
R Ausstrahlungen aus dem Sehhügel in das Hemisphärenmark.
Bs Oberer Vierhügelarm, dessen Fasern aus der oberflächlichen Schichte des Vierhügels hervorkommen und teils zum Sehhügel, teils direkt in den Stabkranz treten (vgl. Fig. 52).
W  Fasern aus dem obern Vierhügel zum innern Kniehöcker.
B i Unterer Vierhügelarm, oben durchschnitten, dessen Fasern teils zum inneren Kniehöcker, teils direkt zum tractus opticus gehen.
Ge Äußerer, Gi innerer Kniehöcker.
II Tractus opticus.
T l Schleife, unten durchschnitten, das untere Marklager des Vierhügels bildend.
Xp Kreuzungsstelle der Schleifenfasern beider Seiten im Dach der Sylvischen Wasserleitung A.
A'  Graue Substanz am Boden der Wasserleitung.
V Durchschnitte absteigender Quintuswurzeln und Ursprungszellen des Quintus.
L Hinteres Längsbündel.
III Oculomotorius - Trochleariskern mit daraus entspringenden Wurzelfasern.
III1 Oculomotorius-Wurzeln, P1 Kreuzungsfasern der Wurzeln beider Seiten.
T Haube des Hirnschenkels.
To bis Xd Mittlere Bündel der Haube, welche in der Raphe R sich kreuzen.
La Hintere durchbrochene Stelle (pp Fig. 23).
P Hirnschenkelfuß.
Schwarze Substanz.
RK  Roter Kern der Haube.